Das QuiS-Teilprojekt „Digitalisierung in der Lehre“ unterstützt alle Lehrenden der FAU bei der Konzeption und Umsetzung von Online-gestützten Lehrszenarien und dient zur Verbesserung der Qualität in der Lehre und der Sicherung deren Nachhaltigkeit. In Jahr 2018 ist die Nachfrage nach Unterstützung mit mehr als 110 Projektanträgen aus allen Fakultäten weiter mehr lesen

Dutschke, Schah-Besuch, Benno Ohnesorg, APOs, RAF usw. - viele Ereignisse, Äußerungen und Gesichter der 68er-Bewegung sind schon lange fester Bestandteil des kulturellen Gedächtnisses. Die meisten verbinden damit rebellierende Studierende an Universitäten. Dementsprechend gestalten sich die typischen Rückblicke und in Dauerschleife laufenden Dokumentationen zum Thema, insbesondere dieses Jahr, in dem sich mehr lesen
Unterstützung für Ihre Projektideen für das WiSe 2018/19 bitte bis zum 4. Juni 2018 beantragenImmer mehr Lehrende an der FAU profitieren von digitalen Elementen in ihrer Lehre. Im laufenden Sommersemester 2018 werden durch die Mittel des Qualitätspakt Lehre an der FAU knapp 60 Projektideen weiterentwickelt und mediendidaktisch begleitet. Das Projekt mehr lesen

Bericht über die Veranstaltung zum 10-jährigen Bestehen der Serviceeinheit „Lehre und Studienberatung“ am 09.04.2018Stefanie Gerl und Claudia Schmidt vom Institut für Lern-Innovation (ILI) der FAU sowie Dr. Martin Zwickel begrüßten die Teilnehmer/-innen der Veranstaltung zum 10-jährigen Jubiläum der Serviceeinheit „Lehre und Studienberatung“. Nach einem Einführungsvortrag zu Möglichkeiten und Grenzen des mehr lesen
Netzgestützte Lernumgebung für Akteure im Gesundheits- und Medizinsektor Die netzgestützte Lernumgebung des Whole-Projektes richtet sich vor allem an Akteure im Gesundheitsbereich, ein Sektor in dem die Zunahme und die Verbreitung von Wissen einen direkten Einfluss auf die gesellschaftliche und ökonomische Gesundheit Europäischer Bürger haben. Das Hauptanliegen des Projektes ist daher mehr lesen
Mit diesem Projekt wird erstmalig ein zukunftsträchtiges, integratives Medienkonzept erprobt, in dem die Einführung innovativer Technologien mit darauf angepassten neuen Formen der Lehrerfortbildung (virtuelle Weiterbildung) verknüpft wird. Darüber hinaus soll die Wirkung auf den Schulalltag durch systematischen Vorher-Nachher-Vergleich untersucht werden. Dafür werden zunächst 4 "Projektschulen" mit einer innovativen Netzwerk-Lösung ausgestattet, mehr lesen
The overall project aim is to contribute to the quality of e-learning in Europe by building a sustainable environment that can express leadership in this domain. The main objectives are (1) to promote the European diversity of quality approaches and services in the field of learning, education and training, (2) mehr lesen
TELCOM qualifizierte während der Laufzeit des Projektes ca. 200 Frauen zur Ausübung von Telearbeit. In einem netzgestützten offenen Lernsystem lernten Teilnehmerinnen aus der ganzen Bundesrepublik Inhalte aus drei Bereichen: Computeranwendungen (Textverarbeitung, Datenbank, Tabellenkalkulation) und Internetanwendungen Telearbeit (Organisation, rechtliche Situation) Schlüsselqualifikationen (Orientierungs-, Lern- und Arbeitstechniken)Das ‘Offene Lernsystem’ erlaubte mehr lesen
te@ch.us is a web community for teachers interested in integrating Web 2.0 in classes at school. te@ch.us wants to support Web 2.0 projects at schools and motivate teachers to use modern internet technologies in classes. Basic knowledge, motivation and inspiration of the teacher are key factors when starting innovative educational mehr lesen
Objectives: Encouraging people to learning by telling them stories about successful learning. Activities: TALE transfer the philosophy and methodology of "story telling cafés" to the Web. On a web platform people can tell stories how they achieved goals using things they learned (especially at school). Other users can read this mehr lesen