News

Bereits im Februar 2022 startete ein neues ERASMUS+ Förderprojekt mit dem Titel SWEET HOME: MY OWN SWEET (SMART) HOME mit ILI in der Rolle des Koordinators. Dank der sich verbessernden COVID-19-Situation war der Partnerschaft ein Auftakttreffen in Präsenz von 31.03.-01.04.2022 am Institut für Lern-Innovation möglich!Bildgestaltung: CEIPESWorum geht es beim SWEET mehr lesen

Am 05. und 06. April fand das 5. Transnationale Partnermeeting des Erasmus+ Projekts SAMANTHA in der slowenischen Stadt Celje statt. Für die Mehrzahl der Partner war es das erste persönliche Zusammentreffen nach 2 Jahren COVID-bedingter Einschränkungen. Intensiv wurden an beiden Tagen die Entwicklungen im Projekt besprochen und die nächsten Schritte mehr lesen

Das Projektkonsortium lädt Sie herzlich ein, an den 4 internationalen Webinaren zu den Ergebnisse und Zielen des Förderprojekts R.I.S.To.VET teilzunehmen. Die Webinare sind Teil von "R.I.S.To.VET: Rural Innovative Stustainable Tourism for VET" (Projektnummer: 2019-1-PL01-KA202-065682) und werden finanziert von der Europäischen Kommission im Rahmen des Erasmus+ Programms, KA2 - Strategische Partnerschaften mehr lesen

Die Universität der Zukunft - mediatisiert, verpixelt, hybrid oder virtuell?Die Ereignisse der letzten zwei Jahre haben einen Prozess beschleunigt, der bereits begonnen hatte - die Struktur, den Zweck und den Betrieb von Universitäten und allen Hochschuleinrichtungen zu überdenken, um sie besser an die Zukunft anzupassen. Umdenken bedeutet, dass alle Aspekte mehr lesen

In der ersten Aprilwoche 2022 findet die Willkommenswoche für internationale Studierende statt, die vom Referat für Internationale Angelegenheiten ausgerichtet wird. Das StudOn-Team beteiligt sich an der Willkommenswoche mit dem Vortrag „Studying online with StudOn“ am Mittwoch, den 06.04.2022, von 13-15 Uhr. Im Rahmen des Vortrags wird es für alle Interessierten mehr lesen

Der Lenz ist da – und mit ihm Neues aus der digitalen Lehre. Im kommenden Semester wird sich die Praxis wieder ein Stück weit in Richtung des Gewohnten verschieben. Ob online, hybrid oder Präsenz – Tipps zur Gestaltung Ihrer Lehrveranstaltungen bekommen Sie im Seminarprogramm Digitale Lehre. Zur unterstützenden Begleitung steht mehr lesen

Endlich ist es soweit! Mit dem Update auf ILIAS 7 zeigt sich StudOn nicht nur im neuen Look und Design, sondern bringt auch eine Veränderung des Logins, der Menüführung und Navigation sowie neue Funktions-Bezeichnungen mit sich. Auch das Bearbeiten von Inhalten ist mit dem neuen Seiteneditor wird nun übersichtlicher: Ablenkende mehr lesen

Dr. Lisa Dorscht vom Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie ermöglichte Medizinstudierenden in der Vorklinik, Gesprächssituationen im Kontakt zwischen Arzt bzw. Ärztin und Patient*in im Rahmen von Rollenspielen, durchgeführt über Videokonferenzen, praktisch in der Interaktion miteinander zu üben. Die Lernenden wurden von den Dozierenden begleitet und erhielten zudem Feedback von Ihren mehr lesen

Seit 2016 veröffentlicht das an der Dublin City University angesiedelte National Institute for Digital Learning (NIDL) zu Beginn des Jahres eine Top 10 Liste von „good reads“ zu Themen des Blended, Online and Digital Learning. Im Fokus stehen dabei publizierte Artikel aus dem vorhergegangenen Jahr, die sich durch einen besonderen mehr lesen

Wünschen Sie sich studentische Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung Ihrer digitalen Lehre?Wir bieten eine Schlüsselqualifikation an, die Ihre Studentischen Hilfskräfte fit macht, mit Ihnen gemeinsam innovative digitale Formate zu entwickeln und umzusetzen. Digitales Lehren und Lernen ist zu einem wesentlichen Bestandteil universitärer Lehre geworden.Rasant entwickeln sich die technologischen Möglichkeiten, um mehr lesen

Das Projekt „Prüfung hoch III Drei“ hat zum Ziel, Hochschulakteure bundesweit zu vernetzen, die in ihrem jeweiligen Kontext an Prüfungsinnovationen arbeiten – sowohl in bildungstechnologischer und didaktischer Hinsicht als auch mit Blick auf neue Ansätze der Einbindung verschiedener Stakeholder. Für die Mitwirkung im Prüfungsnetzwerk schreibt „Prüfung hoch III Drei“ Fellowships mehr lesen

Fragen Sie sich, wie Sie Ihre Lehre zukünftig gestalten können, indem Sie das Beste aus der Digitalen Lehre mit Ihrer Präsenzlehre verbinden?Das Team FAU Digitale Lehre am Institut für Lern-Innovation (ILI) hat für Sie für das Sommersemester 2022 wieder ein vielseitiges Kursangebot rund um die digitale Lehre auf die Beine mehr lesen

Welche Daten gebe ich von mir oder anderen preis, wenn ich ein Flugticket buche oder mit GoogleMaps meinen Weg durch die Stadt navigiere? Und welche Fähigkeiten sind wichtig, um Daten zu „verstehen“?Diese und weitere Fragen diskutierten Teilnehmende im Februar 2022 in einem Online-Workshop des EU-Projektes „Data Literacy for Citizenship“. Im mehr lesen

Vom 18.–21.01.2022 fand ein transnationales Partner-Meeting des Projekts „Data literacy for citizenship“ statt. Es fand pandemiebedingt erneut online und über mehrere Tage statt und wurde von der Coventry University organisiert. Unter dem Zeichen des spielerischen Lernansatzes und game design trafen sich die Projektteams und tauschten sich nicht zuletzt mittels spielerischer mehr lesen
Newsletter abonnieren
Falls Sie Interesse an regelmäßigen Neuigkeiten aus unserem Institut haben, können Sie nachfolgend unseren Newsletter abonnieren.
Newsletter (extern) Beschäftigte an der FAU