News

Eine Diskussionsrunde mit Akteuren aus der Hochschullehre.09.02.2023, 15:00-16:30Online, Link wird kurz vor der Veranstaltung bekannt gegebenSpätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT sind KI-Tools in aller Munde. Vor allem bei Lehrenden werden die Konsequenzen für Lehren, Lernen und Prüfen kontrovers diskutiert. Auf der einen Seite werden reflexhaft Schreckensszenarien skizziert, da die mehr lesen

Liebe Leserinnen und Leser,New Work, New Teaching, New Normal – welcher Mix der richtige ist, hängt vom Ziel, der Gruppe, dem Thema, den Rahmenbedingungen und den verfügbaren Ressourcen ab. Es gibt nicht die eine Lösung, sondern eine Vielzahl von Möglichkeiten. Von und miteinander Lernen für die Entwicklung innovativer Lehrszenarien und mehr lesen

Um Studierende und Hochschulen darauf vorzubereiten, in der schnelllebigen Welt von heute erfolgreich zu sein und einen positiven gesellschaftlichen Beitrag zu leisten, sind innovative, unternehmerische und kollaborative Praktiken in der Hochschulbildung unverzichtbar. Das Erasmus+ Projekt BUFSIE (Building the Universities of the Future through Social Innovation Education, https://bufsie.eu) zielt darauf ab, mehr lesen

https://www.youtube.com/watch?v=A-wohWB-HzoIn der durch den Krieg verursachten Krise des ukrainischen Bildungs- und Hochschulwesens benötigen ukrainische Hochschulen dringend Hilfe. Hier unterstützt die FAU u.a. mit dem Projekt FAU-Help.Das zentrale Ziel des Projekts FAU-Help ist es, ukrainische Studierende – und zwar sowohl geflüchtete als auch diejenigen, die unter widrigsten Umständen in ihrer Heimat mehr lesen

How to transfer language courses from face-to-face to online/distance format?The Erasmus+ project „F2F2D and back“ came to an end and culminated in the final online conference. This conference was organized by the Innovation in Learning Institute (ILI) with the partner organisations.What was the project about? Digital tools and concepts help mehr lesen

Die Schulbildung ist ein Schlüsselfaktor, insbesondere für die langfristige globale Reaktion auf den Klimawandel. Sie erweitert das Wissen darüber, ermöglicht fundierte Entscheidungen und kann Verhaltensänderungen für einen nachhaltigen Lebensstil fördern.Die im Rahmen des Erasmus+ Projekts „ClimaTePD“ (Towards a new model of Teachers' Professional Competence Development on Climate Change) entwickelte Lehrkräftefortbildung mehr lesen

Die jährliche Media & Learning Konferenz, die von der KU Leuven und der Media & Learning Association organisiert wird, findet am 20. und 21. Juni 2023 in Leuven, Belgien, statt.Das „Bannerthema“ für die Konferenz Media & Learning 2023: „Where pedagogy meets media“ berücksichtigt eine der größten Herausforderungen für Pädagog:innen, nämlich mehr lesen

In einem kooperativen und ko-kreativen Prozess haben Universitätsleitung, Lehrende, Studierende, Service- und Verwaltungspersonal Leitlinien für innovative Lehre an der FAU entwickelt.Die neuen Leitlinien umfassen fünf Grundprinzipien:Lehre an der FAU vermittelt Wissen, baut Kompetenzen auf und begeistertLehre an der FAU greift gesellschaftliche Entwicklungen aufLehre an der FAU nutzt vielfältige Lehr- und mehr lesen

Sie suchen Inspirationen für Ihre Digitale Lehre?Holen Sie sich zusätzliche Anregungen für Ihre Lehre von exemplarischen digitalen Lehrprojekten aus den Fachkulturen und Fakultäten der FAU, z.B. in den neuen Filmportraits:[DiL] Good Practice im Filmportrait: Prof. Dr. Meinard Müller über „Music Processing Analysis“ – Digitale Musikverarbeitung mittels webbasierter Python und Jupyter mehr lesen

Der jährliche Wettbewerb der Media & Learning Association, der den besten Einsatz von Medien zur Unterstützung von Lehr- und Lernszenarien auf allen Ebenen prämiert, ist jetzt offen für Beiträge!Im Jahr 2023 suchen wir nach Beiträgen, die den hervorragenden Einsatz von Multimedia in einer Lernumgebung zeigen, einschließlich Videos, Audios, Simulationen, AR/VR/XR-Apps, mehr lesen

Anlässlich eines digitalen Projektbesuches informierten sich der Bayerische Wissenschaftsminister Markus Blume MdL und vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt am 07. November 2022 über die vier aktuell geförderten Projekte im Modellprojekt NewNormal in der Lehre. An der FAU wird durch das Institut für Lern-Innovation (ILI) die Konzeption, Entwicklung und Umsetzung von Flipped mehr lesen

Wie können wir Kindern einen respektvollen Umgang mit unserer Umwelt beibringen?Dieser Frage hat sich das Konsortium des Projekts ELVE – Environmental Learning based on Values Education from Early Childhood – gewidmet. Ein nachhaltiger Umgang mit unserer Umwelt ist essentiell für unsere Zukunft und kleine Kinder spielen dabei eine große Rolle. mehr lesen

Wie lassen sich alltägliche Probleme und Herausforderungen von sehbehinderten und blinden Menschen im eigenen Zuhause durch smarte Technologien lösen?Zu diesen Fragen organisierte das Institut für Lern-Innovation am 28. Oktober 2022 einen Runden Tisch online via Zoom mit sehbehinderten & blinden Menschen, Angehörigen, beratenden Fachkräften und Expertinnen und Experten für Smart-Home-Technologien. mehr lesen

ERASMUS+ - Förderprojekte bringen Menschen und Organisationen zusammen und führen oft zu langjährigen Beziehungen auch noch nach Projektende. Das Institut für Lern-Innovation und die media k GmbH verbindet das von 2016 bis 2018 gemeinsam durchgeführte ERASMUS+ Projekt Therapy 2.0, eine europäische Initiative zur Entwicklung eines digitalen Schulungsprogramms zu psychologischer Online-Beratung mehr lesen
Newsletter abonnieren
Falls Sie Interesse an regelmäßigen Neuigkeiten aus unserem Institut haben, können Sie nachfolgend unseren Newsletter abonnieren.
Newsletter (extern) Beschäftigte an der FAU