
Das QuiS-Teilprojekt „Digitalisierung der Lehre“ unterstützt alle Lehrenden der FAU bei der Konzeption und Umsetzung von Online-gestützten Lehrszenarien und dient zur Sicherung der Nachhaltigkeit.Allein für das Sommersemester gingen knapp 60 Projekteanträge für Unterstützung (u.a. durch Mittel für studentische Hilfskräfte) ein. Darüber hinaus stehen auch mediendidaktische Beratung, Weiterbildungsangebote, Unterstützung bei der mehr lesen
Identification, assessment and preparation of the dissemination of examples of good practice in the use of educational software and multimedia in Europe.Förderer: Europäische Kommission - DG XXIIMitwirkende Institutionen: ORAVEP (FR) BECTA (UK) Coimbra Group (EU) Criterion (IE) FIM-Psychologie (DE) Fundesco (ES) Helsinki University mehr lesen
Ziel von Sustain ist es, die Nachhaltigkeit von Projekten, die im Rahmen des SOCRATES ODL (Open and Distance Learning) Programms stattfinden, durch gezielte Informations- und Verbreitungsaktivitäten zu fördern. Angesprochen werden sollen Partnerinstitutionen, Akteure im Bereich Bildung und Ausbildung sowie potentielle Nutzerinnen und Nutzer.Um Initiativen potentieller Projektkoordinatorinnen und Koordinatoren zu unterstützen mehr lesen
The Project StartUp develops a Web 2.0 platform where students between 14 and 17 years of age find information about the world of startups in the high tech sector. Information materials describe the way from an innovative business idea to the development of a real business plan. The students can mehr lesen
The SEEQUEL project, by “bringing together the main actors involved in the development and use of e-learning and by further developing a common understanding of quality and providing the criteria for its assessment”, aims to reach “an overall quality framework for e-learning in Europe”.Förderer: e-learning-initiativeMitwirkende Institutionen: ElIG - ELearning mehr lesen
Projektleitung: Institut für Lern-InnovationBeteiligte: Dipl.-Psych. Thomas Fischer, Kretschmer, Thomas, Dr Walter F. Kugemann mehr lesen
Mit dem Projekt Scienglish wird für die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) ein virtuelles Seminar entwickelt. Die englische Sprache wird in der wissenschaftlichen Fachliteratur zunehmend genutzt. Ziel des Seminars Scienglish ist es daher, die englische Sprachkompetenz Studierender verschiedener Fachrichtungen zu erhöhen, das wissenschaftliche Verständnis englischer Fachliteratur (bei möglichst geringem Wörterbuch-Einsatz) zu mehr lesen
REFERENCE (Analyse und Evaluation von Multimedia-Nutzungen in Bildung und Ausbildung und der Bedingungen effizienter Nutzung) steht in Zusammenhang mit dem Konzept Lebenslanges Lernen (Lifelong Learning).Ziel von REFERENCE ist es, Informationen über besondere Erfahrungen mit der Nutzung von Multimedia in Bildung und Ausbildung zu sammeln und in Readern zu verbreiten. In mehr lesen
Die drohende Gefahr neuer Segmentierungen und Chancenungleichheiten in der Gesellschaft durch die Verbreitung der Informations- und Kommunikationstechnologien und insbesondere der digitalen Netze wurde von Nordamerika ausgehend bereits vor knapp 10 Jahren thematisiert ("The information-have and the information-have-not"). Zugrunde lag die inzwischen vielfach bestätigte Erkenntnis, dass die Vertrautheit mit den neuen mehr lesen
Mit dem Projekt PePCAA wird ein europaweites computer gestütztes Assessment-System entwickelt. Mit diesem Computer-Assisted-Assessment System sollen Lehreramt Studierende sowie Lehrerinnen und Lehrer feststellen können, wie angemessen sie pädagogisch-psychologische Kenntnisse für die effektive Lösung konkreter Probleme in Schule und Unterricht anwenden können. Unter der Koordination von FIM arbeitet ein internationales Konsortium mehr lesen