Veröffentlicht am 30. September 2022 Kategorie: Allgemein

Zur Umsetzung neuer Ideen in die eigene Lehre bleibt Lehrenden oft wenig Zeit. Häufig fehlt auch die Gelegenheit, sich mit anderen darüber auszutauschen. Das Konzept der FAU Lehrwerkstatt setzt hier an: Lehrende werden gezielt bei der Umsetzung innovativer didaktischer sowie digital gestützter Lehrkonzepte unterstützt. Dabei erhalten sie Feedback und Anregungen mehr lesen
Veröffentlicht am 30. September 2022 Kategorie: Allgemein

Fragen Sie sich, wie Sie Ihre Lehre zukünftig gestalten können, indem Sie das Beste aus der Digitalen Lehre mit Ihrer Präsenzlehre verbinden?~Das Team FAU Digitale Lehre am Institut für Lern-Innovation (ILI) hat für Sie für das Wintersemester 22/23 wieder ein vielseitiges Kursangebot rund um die digitale Lehre auf die Beine mehr lesen
Veröffentlicht am 16. September 2022 Kategorie: Allgemein

Am 26. und 27. Juli fand in Bologna das zweite transnationale Partnertreffen des Projekts SWEET HOME statt. Gastgeber war AIAS, eine Organisation mit mehr als 50 Jahren Erfahrung in der Unterstützung von Menschen mit Behinderung.Während des Treffens besprachen die Partner die laufenden Feldforschungsaktivitäten und planten die nächsten Schritte der Datenerhebung, mehr lesen
Veröffentlicht am 14. September 2022 Kategorie: Allgemein

The Future of Online Assessment in Higher EducationFree online event to discuss the results of the evaluation survey study on higher education instructors, students and administrators’ perspectives on online assessment in the four partner institutions involved in the Erasmus+ project Remote.EDU. Empower teachers for remote online assessment in higher education.We mehr lesen
Veröffentlicht am 14. September 2022 Kategorie: Allgemein

Digital Lunch Break: Digitale Prüfungen an Hochschulen internationalDas Projekt remote.EDU zielt darauf ab, Lehrende bei der Gestaltung, Planung und Durchführung von digitalen Prüfungen zu unterstützen und online Assessment im europäischen Raum zu fördern. Hierfür wurden bereits zwei Studien zur digitalen Prüfungspraxis an vier beteiligten Partneruniversitäten (Deutschland, Belgien, Spanien, Türkei) durchgeführt. mehr lesen
Veröffentlicht am 15. August 2022 Kategorie: Allgemein

Prof. Dr. Meinard Müller vom Lehrstuhl für Semantische Audiosignalverarbeitung ermöglicht seinen Studierenden Einblicke in das Gebiet der digitalen Musikverarbeitung zu erhalten. Hierbei kommen auf Python basierende interaktive Jupyter Notebooks zum Einsatz, die den Studierenden helfen, theoretische Konzepte nicht nur passiv nachzuvollziehen, sondern die gelernte Theorie auch aktiv in der Praxis mehr lesen
Veröffentlicht am 29. Juli 2022 Kategorie: Allgemein

Dr. Stefan Applis, Institut für Philosophie/Lehrstuhl für Praktische Philosophie (Prof. Dr. Mayr), unterstützte (angehende) Lehrpersonen mit dem Ansatz der Open Educational Resources (OER) im Seminar "Didaktik des Ethikunterrichts" bei der Entwicklung und Reflexion der eigenen Professionalität in der Auseinandersetzung mit Fragen doppelter Komplexität (faktisch & ethisch).Alle Angebote sind frei verfügbar mehr lesen
Veröffentlicht am 28. Juli 2022 Kategorie: Allgemein

Prof. Dr. Sabine Martschinke, Birte Oetjen und Stefanie Truckenbrodt vom Institut für Grundschulforschung (Department Pädagogik) ermöglichten ihren Studierenden anhand einer fallorientierten Online-Lernumgebung, Kompetenzen im Bereich individueller Unterstützung von Kindern im Schriftspracherwerb zu erwerben.Die Studierenden arbeiten in einer digitalen fallorientierten Lernumgebung mit acht verschiedenen Fallbeispiel-Kindern. Anhand dieser Fallbeispiele erarbeiten die Studierenden mehr lesen
Veröffentlicht am 22. Juli 2022 Kategorie: Allgemein

Dr. Günter Renner, Department Pädagogik/Institut für Grundschulforschung, und Anita Auziņa, Universität Lettland, ermöglichten Ihren Studierenden, durch virtuellen Austausch internationale Erfahrungen zu sammeln und dadurch interkulturelle, digital-pädagogische und sprachliche Kompetenzen zu verbessern.Der Kurs behandelt die Grundschulbildung im internationalen Vergleich. Neben den Bildungssystemen untersuchen Studierende die Grundlagen des Lehrens und Lernens sowie mehr lesen
Veröffentlicht am 22. Juli 2022 Kategorie: Allgemein

Dr. Björn Lütcke von der Anästhesiologischen Klinik, Universitätsklinikum Erlangen, ermöglichte seinen Studierenden, Grundkenntnisse der Versorgung von Notfallpatienten in ihrem eigenen Lerntempo interaktiv zu erwerben.Es wurde ein Lehrkonzept mit interaktivem Lernmodul zur Vorbereitung des optimierten und hochwertigen Hands On-Trainings für Anästhesie und Notfallmedizin entwickelt. Digital werden in verschiedenen Aufgabenprofilen und Fragetypen mehr lesen