Wir möchten Ihnen hier einen Eindruck von der Vielfalt der digitalen Lehrprojekte an der FAU geben und stellen Ihnen individuelle Erfahrungen und Erkenntnisse aus allen Fakultäten vor, wie Lehrende und Studierende digitale Lehre kreativ umgesetzt und neue, innovative Formate entwickelt und erprobt haben.
Neuestes Good Practice-Szenario

Music Processing Analysis – Digitale Musikverarbeitung mittels webbasierter Python und Jupyter Notebooks vermitteln und anwenden
Lehrstuhl für Semantische Audiosignalverarbeitung, International Audio Laboratories Erlangen
Die Vorlesung „Music Processing Analysis“ gibt Einblicke in das Gebiet der digitalen Musikverarbeitung. Hierbei kommen auf Python basierende interaktive Jupyter Notebooks zum Einsatz, die den Studierenden helfen, theoretische Konzepte nicht nur passiv nachzuvollziehen, sondern die gelernte Theorie auch aktiv in der Praxis einzusetzen.
Mehr lesenDigitale Lehre – Good Practice Szenarien an der FAU


Autonome Sprachlernprozesse im Selbstlernzentrum mit Augmented-Reality-App aktivieren
Sprachenzentrum der FAU Erlangen-Nürnberg, Abteilung Medien und Autonomes Lernen, Selbstlernzentrum

Bildanalyse in der Ultraschalldiagnostik mit Online-Modul vermitteln
Medizinische Klinik 1

Lehrstuhl Prof. Dr. Alexander Schneider, Professur für Experimentalphysik (Festkörperphysik)

DiLexperts – Mediendidaktische Kompetenzen mittels Online-Modul erwerben und anwenden
Institut für Lern-Innovation

Einsatz von Entwicklungsboards – Systemnahe Programmierung online vermitteln
Lehrstuhl für Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme)

Finanzielle Grundlagen des Management durch Blended-Learning vermitteln
Institut für Management / Lehrstuhl für Unternehmensführung / Prof. Dr. Harald Hungenberg

Anästhesiologische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen

Gesprächskompetenzen im medizinischen Kontext mittels Rollenspielen in Video-Konferenzen vermitteln
Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie

Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Grundlagen zu Bewegungsanalyse und biomechanischen Grenzgebieten vermitteln (vhb-Kurs)
Institut für Medizintechnik, Fakultät „Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit“

Grundwissen in Online-Brückenkurs-Physik an MINT-Fächer Studieninteressierte vermitteln
Department für Physik, Lehrstuhl für Festkörperphysik, Prof. Dr. M. Alexander Schneider

Institut für Grundschulforschung, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik mit dem Schwerpunkt Umgang mit Heterogenität, Prof. Dr. Sabine Martschinke

Interkulturelle Kompetenzen im Internationalen Management mittels Online-Training vermitteln
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Management, Prof. Dr. Dirk Holtbrügge

Institut für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens und Ostasiens, Lehrstuhl für Sinologie, Prof. Dr. Michael Lackner, Prof. Dr. Marc Andre Matten und Prof. Dr. Michael Höckelmann

Institut für Grundschulforschung, Prof. Dr. Bärbel Kopp, Prof. Dr. Sabine Martschinke

Kluge Entscheidungen im klinischen Alltag mit Online-Modul vermitteln
Uniklinikum Erlangen, Allgemeinmedizinisches Institut, Prof. Dr. med. Thomas Kühlein

Kompetenzen in der Christlichen Archäologie in virtuellen Exkursionen mit 360°-Videos vermitteln
Institut für Kirchengeschichte, Lehrstuhl für Christliche Archäologie, Prof. Dr. Ute Verstegen

Fortbildungszentrum Hochschullehre der FAU

Lehr:werkstatt: Lehramtsstudierende im Praktikum mit Online-Lernmodulen und E-Portfolios betreuen
Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL), Geschäftsführerin: Dr. Steffi Schieder-Niewierra

Mathematik-Selbsttests für Studienanfänger in MINT-Fächern – Mathematik-Grundwissen aktivieren
Prof. Dr. Leugering, Lehrstuhl für Angewandte Mathematik 2

measure@home – Studierende führen messtechnische Versuche Zuhause durch
Lehrstuhl für Glas und Keramik (Department Werkstoffwissenschaften)

Medienethik online lernen: medienethische Kompetenzen fächerübergreifend vermitteln (vhb-Kurse)
Abteilung für Christliche Publizistik Masterstudiengang Medien-Ethik-Religion

Medienkompetenz im Fachbereich Theologie mit Digital Ethics Lab (DEL) vermitteln
Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik), Prof. Dr. Peter Dabrock

Medizinstudierende üben Gesprächssituationen durch Rollenspiele via Video-Konferenzen
Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie

Department Maschinenbau (MB), Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieeffiziente Produktionsmaschinen (REP)

Mit einem Online Escape Game Studierende zur aktiven Partizipation motivieren
Department Geschichte, Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte // Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde

Multimediales Flipped-Classroom-Konzept: Interaktivität in großen Grundstudienmodulen fördern
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Prof. Dr. Sven Laumer

Lehrstuhl für Semantische Audiosignalverarbeitung, International Audio Laboratories Erlangen

MyoRobot – Kompetenzen in der Muskelbiomechanik mit virtuellem Labor vermitteln und anwenden
Lehrstuhl für Medizinische Biotechnologie (MBT)

Online-Lerngruppen im Jurastudium mit digitalen Lernmodulen vermitteln
Fachbereich Rechtswissenschaft, Serviceeinheit Lehre und Studienberatung, Dr. Martin Zwickel

Praktische Fertigkeiten in der Dermatologie mit Lernvideos vermitteln
Wundzentrum Dermatologie, Hautklinik Universitätsklinikum Erlangen, Direktorin: Prof. Dr. med. C. Berking

Institut für Management, Lehrstuhl für Unternehmensführung, Prof. Dr. Harald Hungenberg

Prozedurale Fertigkeiten in der Schmerzmedizin mit Onlinemodul vermitteln
Lehrstuhl für Anästhesiologie; Anästhesiologische Klinik, Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Jürgen Schüttler

Fachbereich Rechtswissenschaft, Serviceeinheit Lehre und Studienberatung, Dr. Martin Zwickel, Maître en droit

Studierende des Moduls IT- und E-Business (ITEB) mit Chatbot betreuen
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. IT-Management, Prof. Dr. Amberg

Studierenden der Mathematik Kompetenzen durch Lerntests vermitteln
Naturwissenschaftliche Fakultät, Department Mathematik

Theoretische Grundlagen in den Medienwissenschaften mit E-Learning Modulen vermitteln
Lehrstuhl für Medienwissenschaft (in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik)

Virtual Exchange: Studierende arbeiten international zusammen mittels Flipped Classroom
Lehrstuhl Institut für Grundschulforschung

Wissen in der Elektrischen Energieversorgung mit Lehr-Apps vermitteln
Department EEI / Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme / Prof. Matthias Luther

Wissen in der medizinischen Biotechnologie mit Virtual-Reality-Labor anwenden
Lehrstuhl für Medizinische Biotechnologie (MBT)

Wissen in der Pädagogische Anthropologie mit Blended-Learning Veranstaltung vermitteln und prüfen
Institut für Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik, Prof. Dr. Kammerl
Seien Sie dabei!
Sie möchten selbst Ihr Lehrkonzept für die digitale Lehre vorstellen oder von Ihren Erfahrungen im Rahmen der Online-Semester berichten?
Wir freuen uns über Ihre Nachricht an digitale-lehre@ili.fau.de.
Sie haben die Wahl zwischen zwei Formaten.
Veröffentlichen Sie Ihre Lehr-/Lern-Settings beispielsweise als Good-Practice-Szenario oder lassen Sie uns im Rahmen eines Digitale Lehre – Good-Practice-Films an Ihren Erfahrungen teilhaben; gerne können Sie auch beide Formate kombinieren.
Wir freuen uns, wenn wir sukzessive die gesamte Bandbreite der digitalen Lehre an der FAU in den Blick rücken können.
Grußwort von Vizepräsidentin
Prof. Dr. Bärbel Kopp