Links zu weiteren Portalen

English

Seiteninterne Suche

Digitale Lehre – Good Practice

Wir möchten Ihnen hier einen Eindruck von der Vielfalt der digitalen Lehrprojekte an der FAU geben und stellen Ihnen individuelle Erfahrungen und Erkenntnisse aus allen Fakultäten vor, wie Lehrende und Studierende digitale Lehre kreativ umgesetzt und neue, innovative Formate entwickelt und erprobt haben.

Löffelholz
PlayPlay

Emel Löffelholz, Department Fachdidaktiken, Professur für Didaktik Wirtschaft und Recht, erklärt ihr Flipped Classroom Konzept im Seminar "Seminar "Planung, Durchführung und Reflexion ökonomischen Fachunterrichts" für Studierende im Lehramt Realschule & Gymnasium....Weiterlesen

Verstegen
PlayPlay

Prof. Dr. Ute Verstegen, Institut für Kirchengeschichte, Lehrstuhl für Christliche Archäologie, über ihr Flipped Classroom Konzept für Studierende der Christlichen Archäologie...Weiterlesen

Wellmann
PlayPlay

Prof. Dr.-Ing. Peter Wellmann, Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften, erklärt sein Flipped Classroom Konzept für Studierende der Werkstoffwissenschaften. Der Lernstoff wird dadurch auf eine andere Art vertieft und die Studierenden werden aktiviert...Weiterlesen

Cornelia Erfurt-Berge
PlayPlay

PD Dr. med. Cornelia Erfurt-Berge, Hautklinik, Lehrstuhl für Haut- und Geschlechtskrankheiten, erklärt ihr Flipped Classroom Konzept zur Vermittlung von Grundlagen der Wundheilung... Weiterlesen

Matthias Müller
PlayPlay

Matthias Müller vom Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Diversity Education und internationale Bildungsforschung erklärt sein Kurskonzept zur Arbeit mit einer digitalen Bildungsplattform in den Erziehungswissenschaften... Weiterlesen

Gensberger-Reigl
PlayPlay

Good Practice-Beispiel zur digitalen Lehre. Dr. Sabrina Gensberger-Reigl, Akad. Oberrat vom Lehrstuhl für Lebensmittelchemie erklärt ihr Kurskonzept für ein Flipped Lab in der Lebensmittelchemie...Weiterlesen

Spitzer
PlayPlay

Dr. Philipp Spitzer vom Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie erklärt sein Kurskonzept „Psychiatrie und Psychotherapie”. Bei dem Kurs handelt es sich um eine Online-Vorlesung, ergänzt um ein Lernmodul sowie um Übungsfragen zu den wichtigsten Themen der Psychiatrie und Psychotherapie... Weiterlesen

Rathmann
PlayPlay

Dr. Wigand Rathmann vom Department of Data Science (DDS) über den hybriden Flipped Classroom: Studierende an der technischen Fakultät erwerben die Grundlagen der Mathematik für Ingenieure. Dabei kommen unter anderem Live-Votings per StudOn zum Einsatz. Die Lernenden könne sowohl in Präsenz als auch über Zoom teilnehmen... Weiterlesen

Helgert
PlayPlay

Johannes Helgert vom Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik: Studierende können sowohl digital als auch in Person an Pädagogik-Seminaren teilnehmen und haben mit Breakout-Sessions die Möglichkeit, gleichberechtigt mitzumachen... Weiterlesen

Maier
PlayPlay

Prof. Dr. -Ing habil. Andreas Maier vom Lehrstuhl für Informatik 5 (Mustererkennung): Studierende können an Vorlesungen im Flipped Classroom Modell teilnehmen und dabei auf Lernvideos und Blogbeiträge mit dem Vorlesungsinhalt zurückgreifen. Außerdem... Weiterlesen

Gorkotte
PlayPlay

Good Practice-Beispiel zur digitalen Lehre. Johannes Gorkotte vom Lehrstuhl für Allgemeinmedizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg erklärt sein hybrides Kurskonzept im Programm "Beste Landpartie Allgemeinmedizin" (BeLA). Vor der Corona-Pandemie war die aktive Teilnahme an Seminaren... Weiterlesen

Busch
PlayPlay

Dr. Heiner Busch vom Department Biologie gibt Einblick in den Onlinekurs "Einführung in digitale Werkzeuge für Lebenswissenschaftler". Früher wurden in der Biologie Objekte gesammelt, z.B. in einem Herbar. Inzwischen sind immer mehr Daten verfügbar, die nicht mehr analog zu verwalten sind... Weiterlesen

Bauereisen
PlayPlay

Lisa Bauereisen vom Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte stellt ihr Online-Escape-Spiel inklusive einem fiktiven Mordfall vor. Es wurden mehrere Elemente genutzt, um die digitale Lehre attraktiv zu gestalten und die Studierenden zu aktivieren....Weiterlesen

Fey
PlayPlay

Dr. Tobias Fey vom Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften erzählt uns, wie er seine Präsenz-Übung zur instrumentellen Messanalytik in ein digitales Lehrformat umgebaut hat. Weiterlesen

Dorscht
PlayPlay

Dr. Lisa Dorscht vom Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie ermöglichte Medizinstudierenden in der Vorklinik, Gesprächssituationen im Kontakt zwischen Arzt bzw. Ärztin und Patient*in im Rahmen von Rollenspielen, durchgeführt über Videokonferenzen, praktisch in der Interaktion miteinander zu üben. Weiterlesen

Laumer
PlayPlay

Prof. Dr. Sven Laumer und Kian Schmalenbach ermöglichten Bachelorstudierenden eine fallstudienbasierte und hochgradig interaktive Anwendung der Lerninhalte. Für dieses neue Modul wurden daher zahlreiche Konzepte zur individualisierten Betreuung umgesetzt, zu denen die Erstellung von Unterlagen... Weiterlesen

Renner
PlayPlay

Dr. Günter Renner, Department Pädagogik/Institut für Grundschulforschung, und Anita Auziņa, Universität Lettland, ermöglichten Ihren Studierenden im Rahmen des Virtuellen Austauschs internationale Erfahrungen zu sammeln und dadurch interkulturelle, digital-pädagogische und sprachliche Kompetenzen zu verbessern... Weiterlesen

Lütcke
PlayPlay

Dr. Björn Lütcke von der Anästhesiologischen Klinik, Universitätsklinikum Erlangen, ermöglichte seinen Studierenden Grundkenntnisse der Versorgung von Notfallpatienten in ihrem eigenem Lerntempo, interaktiv zu erwerben. Hierfür wurde ein Lehrkonzept mit interaktivem Lernmodul zur Vorbereitung eines optimierten, hochwertigen... Weiterlesen

Oetjen
PlayPlay

Birte Oetjen vom Institut für Grundschulforschung (Department Pädagogik) ermöglichte ihren Studierenden anhand einer fallorientierten Online-Lernumgebung den Kompetenzerwerb im Bereich individuelle Unterstützung von Kindern im Schriftspracherwerb. Die Studierenden arbeiteten in einer digitalen fallorientierten Lernumgebung... Weiterlesen

Müller
PlayPlay

Prof. Dr. Meinard Müller vom Lehrstuhl für Semantische Audiosignalverarbeitung ermöglichte seinen Studierenden Einblicke in das Gebiet der digitalen Musikverarbeitung. Die gelernte Theorie wurde aktiv in der Praxis eingesetzt.... Weiterlesen

Bauer
PlayPlay

Dr.-Ing. Frank Bauer und Dr.-Ing. Vanessa Klein vom Department of Computer Science haben Ihren Studierenden in der Lehrveranstaltung "Informatik für Nicht-Informatiker" Lernmaterialien über eine digitale Lernplattform... Weiterlesen

Stadler
PlayPlay

Dr. Ruth Stadler über die Digitalisierung des Praktikums ,,Pflanzenbestimmungsübungen''. Das Praktikum wurde zwei Semester lang und erstmals komplett digital angeboten. Die Studierenden führen die Pflanzenbestimmungen online angeleitet und selbstbestimmt an Ihrem Heimatort durch... Weiterlesen

Kirschbaum
PlayPlay

Julius Kirschbaum vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I (Innovation und Wertschöpfung) über Design Science Research (DSR). Es wurde eine Videoserie zum Thema “Hauptwissenschaftliche Methoden” kreiert. Ziel des Kurses ist es den Studierenden beizubringen... Weiterlesen

Van der Keylen
PlayPlay

Dr. Piet van der Keylen wendet in seinem Wahlfach „Kluge Entscheidungen im klinischen Alltag“ das Flipped Classroom Konzept an. Die Studierenden lernen mit einem Lernmodul und Lernvideos... Weiterlesen

previous arrow
next arrow

Neuestes Good Practice-Szenario

Flipped Classroom in der Mathematik für Ingenieure D1 – Direktes Feedback mittels STACK-Aufgaben (NewNormal/INKULT)

Dr. Wigand Rathmann, Lehrstuhl für Dynamics, Controls & Numerics

Im Rahmen des Projekts wurde die Lehrveranstaltung von einer traditionellen Vorlesung zu einem Blended Learning Ansatz mit interaktiven Lernmodulen im Flipped Classroom Konzept umgestaltet. Die Studierenden wurden dazu ermutigt, mit Skripten und eigenem Material zu arbeiten, während Präsenz- und Onlinephasen genutzt wurden, Lerninhalte zu wiederholen und zu vertiefen. Die Kommunikation erfolgte über ein Forum und personalisierte E-Mails. Es wurden direkte Rückmeldungen zu Aufgaben (STACK-Aufgaben) eingesetzt.

Mehr lesen

Digitale Lehre – Good Practice Szenarien an der FAU

„Doing Geo & Ethics“ – Ein interdisziplinäres Blog-Projekt im Schnittfeld zwischen Ethik- und Geographieunterricht

Arbeitsbereich Philosophie & Schule (Prof. Dr. Scarano), Lehrstuhl für Philosophie III (Prof. Dr. Mayr)

Autonome Sprachlernprozesse im Selbstlernzentrum mit Augmented-Reality-App aktivieren

Sprachenzentrum der FAU Erlangen-Nürnberg, Abteilung Medien und Autonomes Lernen, Selbstlernzentrum

Der Online-Brückenkurs für Interessierte mit Studienwunsch Physik, Natur- und Ingenieurwissenschaften – Schulwissen Physik erneut aktivieren

Lehrstuhl Prof. Dr. Alexander Schneider, Professur für Experimentalphysik (Festkörperphysik)

Design Science Research in der Wirtschaftsinformatik

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I (Innovation und Wertschöpfung), Prof. Dr. Möslein

Einsatz von Entwicklungsboards – Systemnahe Programmierung online vermitteln

Lehrstuhl für Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme)

Finanzielle Grundlagen des Management durch Blended-Learning vermitteln

Institut für Management / Lehrstuhl für Unternehmensführung / Prof. Dr. Harald Hungenberg

Flipped Classroom im Lehramt ökonomischer Fachunterricht Realschule und Gymnasium (NewNormal/INKULT)

Emel Löffelholz, Institut für Wirtschaftswissenschaft, Department Fachdidaktiken, Professur für Didaktik Wirtschaft und Recht

Flipped Classroom in der Biochemie der Ernährung und Chemosensorik (NewNormal/INKULT)

Prof. Dr. Andrea Büttner, Lehrstuhl für Aroma- und Geruchsforschung

Flipped Classroom in der Einführung Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart (NewNormal/INKULT)

Dr. Bettina Keller, Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte Institut für Kunstgeschichte

Flipped Classroom in der Feldforschung: Vorbereitung Feldpraktika (NewNormal/INKULT)

Prof. Dr. Doris Mischka, Lehrstuhl für jüngere Urgeschichte mit dem Schwerpunkt Neolithikum und Ältere Metallzeiten

Flipped Classroom in der Human-Computer Interaction (NewNormal/INKULT)

Prof. Dr. Björn Eskofier, Lehrstuhl für Maschinelles Lernen und Datenanalytik

Flipped Classroom in der Informatik

Lehrstuhl für Informatik 5 (Mustererkennung)

Flipped Classroom in der Ingenieurmathematik – Studierende mit Live-Votings aktivieren

Dr. Wigand Rathmann Lehrstuhl für Dynamics, Controls & Numerics

Flipped Classroom in der Medizinischen Biosignalanalyse (NewNormal/INKULT)

Prof. Dr. Björn Eskofier, Lehrstuhl für Maschinelles Lernen und Datenanalytik

Flipped Classroom-Konzept für die Einführung in die Didaktik der Physik (NewNormal/INKULT)

Dr. Philipp Bitzenbauer, Akad. Rat, Professur für Didaktik der Physik

Flipped Classroom-Konzept in den Erziehungswissenschaften (NewNormal/INKULT)

Prof. Dr. Anatoli Rakhkochkine Institut für Erziehungswissenschaft Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Diversity Education und internationale Bildungsforschung

Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie im hybriden Flipped Classroom anwenden

Dr. Philipp Spitzer, Lehrstuhl für Psychatrie und Psychotherapie

Grundlagen zu Bewegungsanalyse und biomechanischen Grenzgebieten vermitteln (vhb-Kurs)

Institut für Medizintechnik, Fakultät „Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit“

Grundwissen in Online-Brückenkurs-Physik an MINT-Fächer Studieninteressierte vermitteln

Department für Physik, Lehrstuhl für Festkörperphysik, Prof. Dr. M. Alexander Schneider

Handlungskompetenz im Umgang mit Heterogenität in der Grundschulpädagogik mit Videofeedback aktivieren

Institut für Grundschulforschung, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik mit dem Schwerpunkt Umgang mit Heterogenität, Prof. Dr. Sabine Martschinke

Hybride Seminarsitzungen in der Pädagogik – Studierende kooperieren in Breakout-Räumen

Lehrstuhl für allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunk Medienpädagogik.

Interkulturelle Kompetenzen im Internationalen Management mittels Online-Training vermitteln

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Management, Prof. Dr. Dirk Holtbrügge

Interkulturelle Kompetenzen und Sprachkenntnisse in der Sinologie mit interaktiven Audios und Videos effizienter vermitteln

Institut für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens und Ostasiens, Lehrstuhl für Sinologie, Prof. Dr. Michael Lackner, Prof. Dr. Marc Andre Matten und Prof. Dr. Michael Höckelmann

Kenntnisse in der Grundschulforschung durch partizipativ entwickelte E-Prüfungsfragen-Pools vermitteln

Institut für Grundschulforschung, Prof. Dr. Bärbel Kopp, Prof. Dr. Sabine Martschinke

Kluge Entscheidungen im klinischen Alltag mit Online-Modul vermitteln

Uniklinikum Erlangen, Allgemeinmedizinisches Institut

Kompetenzen in der Christlichen Archäologie in virtuellen Exkursionen mit 360°-Videos vermitteln

Institut für Kirchengeschichte, Lehrstuhl für Christliche Archäologie, Prof. Dr. Ute Verstegen

Lehr:werkstatt: Lehramtsstudierende im Praktikum mit Online-Lernmodulen und E-Portfolios betreuen

Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL), Geschäftsführerin: Dr. Steffi Schieder-Niewierra

Lehramtstudierende erwerben im Flipped Classroom Kompetenzen zum Lehren und Lernen mit immersiven Medien (NewNormal/INKULT)

Dr. Manuela Heimbeck, Institut für Pädagogik, Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change

measure@home – Studierende führen messtechnische Versuche Zuhause durch

Lehrstuhl für Glas und Keramik (Department Werkstoffwissenschaften)

Medienethik online lernen: medienethische Kompetenzen fächerübergreifend vermitteln (vhb-Kurse)

Abteilung für Christliche Publizistik Masterstudiengang Medien-Ethik-Religion

Medienkompetenz im Fachbereich Theologie mit Digital Ethics Lab (DEL) vermitteln

Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik), Prof. Dr. Peter Dabrock

Medizinstudierende lernen im Flipped Classroom die Grundlagen der Wundversorgung (NewNormal/INKULT)

PD Dr. med. Cornelia Erfurt-Berge, Lehrstuhl für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Methoden und Werkzeuge der Effizienz im Fabrikbetrieb und operative Exzellenz (OPEX) mit Virtual Reality Videos anwenden

Department Maschinenbau (MB), Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieeffiziente Produktionsmaschinen (REP)

Mit einem Online Escape Game Studierende zur aktiven Partizipation motivieren

Department Geschichte, Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte // Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde

Music Processing Analysis – Digitale Musikverarbeitung mittels webbasierter Python und Jupyter Notebooks vermitteln und anwenden

Lehrstuhl für Semantische Audiosignalverarbeitung, International Audio Laboratories Erlangen

Online-Lerngruppen im Jurastudium mit digitalen Lernmodulen vermitteln

Fachbereich Rechtswissenschaft, Serviceeinheit Lehre und Studienberatung, Dr. Martin Zwickel

Pflanzenbestimmungsübungen mittels Online-Kurs eigenständig selbst durchführen (Online-Praktikum)

Lehrstuhl für Molekulare Pflanzenphysiologie, Department Biologie

Praktische Fertigkeiten in der Dermatologie mit Lernvideos vermitteln

Wundzentrum Dermatologie, Hautklinik Universitätsklinikum Erlangen, Direktorin: Prof. Dr. med. C. Berking

Praktische und aktuelle Fragestellungen der Betriebswirtschaftslehre mit Blended-Learning-Format vermitteln

Institut für Management, Lehrstuhl für Unternehmensführung, Prof. Dr. Harald Hungenberg

Prozedurale Fertigkeiten in der Schmerzmedizin mit Onlinemodul vermitteln

Lehrstuhl für Anästhesiologie; Anästhesiologische Klinik, Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Jürgen Schüttler

Sammlung Examensrelevanter Entscheidungen (SEE) – (Medien)kompetenz in der Rechtswissenschaft mit interaktiven Videos und Übungen vermitteln

Fachbereich Rechtswissenschaft, Serviceeinheit Lehre und Studienberatung, Dr. Martin Zwickel, Maître en droit

Studierende der Christlichen Archäologie lernen die Grundlagen ihres Studiums im Flipped Classroom (NewNormal/INKULT)

Prof. Dr. Ute Verstegen, Institut für Kirchengeschichte, Lehrstuhl für Christliche Archäologie

Studierende der Lebensmittelchemie wenden erlerntes Wissen im Flipped Labor an (NewNormal/INKULT)

Dr. rer. nat. Sabrina Gensberger-Reigl, Department Chemie und Pharmazie Lehrstuhl für Lebensmittelchemie / Henriette-Schmidt-Burkhardt-Lehrstuhl

Studierende der Werkstoffwissenschaften lernen mit Lehrvideos im Flipped Classroom (NewNormal/INKULT)

Prof. Dr.-Ing. Peter Wellmann, Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften

Studierende des Moduls IT- und E-Business (ITEB) mit Chatbot betreuen

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. IT-Management, Prof. Dr. Amberg

Studierenden der Mathematik Kompetenzen durch Lerntests vermitteln

Naturwissenschaftliche Fakultät, Department Mathematik

Theoretische Grundlagen in den Medienwissenschaften mit E-Learning Modulen vermitteln

Lehrstuhl für Medienwissenschaft (in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik)

Wissen in der Elektrischen Energieversorgung mit Lehr-Apps vermitteln

Department EEI / Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme / Prof. Matthias Luther

Wissen in der Pädagogische Anthropologie mit Blended-Learning Veranstaltung vermitteln und prüfen

Institut für Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik, Prof. Dr. Kammerl

Seien Sie dabei!

Sie möchten selbst Ihr Lehrkonzept für die digitale Lehre vorstellen oder von Ihren Erfahrungen im Rahmen der Online-Semester berichten?

Wir freuen uns über Ihre Nachricht an digitale-lehre@ili.fau.de.

Sie haben die Wahl zwischen zwei Formaten.
Veröffentlichen Sie Ihre Lehr-/Lern-Settings beispielsweise als Good-Practice-Szenario oder lassen Sie uns im Rahmen eines Digitale Lehre – Good-Practice-Films an Ihren Erfahrungen teilhaben; gerne können Sie auch beide Formate kombinieren.

Wir freuen uns, wenn wir sukzessive die gesamte Bandbreite der digitalen Lehre an der FAU in den Blick rücken können.

Grußwort von Vizepräsidentin
Prof. Dr. Bärbel Kopp