Wir möchten Ihnen hier einen Eindruck von der Vielfalt der digitalen Lehrprojekte an der FAU geben und stellen Ihnen individuelle Erfahrungen und Erkenntnisse aus allen Fakultäten vor, wie Lehrende und Studierende digitale Lehre kreativ umgesetzt und neue, innovative Formate entwickelt und erprobt haben.
Neuestes Good Practice-Szenario

Flipped Classroom in der Mathematik für Ingenieure D1 – Direktes Feedback mittels STACK-Aufgaben (NewNormal/INKULT)
Dr. Wigand Rathmann, Lehrstuhl für Dynamics, Controls & Numerics
Im Rahmen des Projekts wurde die Lehrveranstaltung von einer traditionellen Vorlesung zu einem Blended Learning Ansatz mit interaktiven Lernmodulen im Flipped Classroom Konzept umgestaltet. Die Studierenden wurden dazu ermutigt, mit Skripten und eigenem Material zu arbeiten, während Präsenz- und Onlinephasen genutzt wurden, Lerninhalte zu wiederholen und zu vertiefen. Die Kommunikation erfolgte über ein Forum und personalisierte E-Mails. Es wurden direkte Rückmeldungen zu Aufgaben (STACK-Aufgaben) eingesetzt.
Mehr lesenDigitale Lehre – Good Practice Szenarien an der FAU


Arbeitsbereich Philosophie & Schule (Prof. Dr. Scarano), Lehrstuhl für Philosophie III (Prof. Dr. Mayr)

Autonome Sprachlernprozesse im Selbstlernzentrum mit Augmented-Reality-App aktivieren
Sprachenzentrum der FAU Erlangen-Nürnberg, Abteilung Medien und Autonomes Lernen, Selbstlernzentrum

Bildanalyse in der Ultraschalldiagnostik mit Online-Modul vermitteln
Medizinische Klinik 1

Lehrstuhl Prof. Dr. Alexander Schneider, Professur für Experimentalphysik (Festkörperphysik)

Design Science Research in der Wirtschaftsinformatik
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I (Innovation und Wertschöpfung), Prof. Dr. Möslein

DiLexperts – Mediendidaktische Kompetenzen mittels Online-Modul erwerben und anwenden
Institut für Lern-Innovation

Einsatz von Entwicklungsboards – Systemnahe Programmierung online vermitteln
Lehrstuhl für Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme)

ExMiro – Proseminar Altes Testament im Flipped Classroom Konzept (NewNormal/INKULT)
PD Dr. Sarah Schulz, Lehrstuhl für Altes Testament

Finanzielle Grundlagen des Management durch Blended-Learning vermitteln
Institut für Management / Lehrstuhl für Unternehmensführung / Prof. Dr. Harald Hungenberg

Flipped Classroom im Lehramt ökonomischer Fachunterricht Realschule und Gymnasium (NewNormal/INKULT)
Emel Löffelholz, Institut für Wirtschaftswissenschaft, Department Fachdidaktiken, Professur für Didaktik Wirtschaft und Recht

Flipped Classroom in der Biochemie der Ernährung und Chemosensorik (NewNormal/INKULT)
Prof. Dr. Andrea Büttner, Lehrstuhl für Aroma- und Geruchsforschung

Dr. Bettina Keller, Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte Institut für Kunstgeschichte

Flipped Classroom in der Feldforschung: Vorbereitung Feldpraktika (NewNormal/INKULT)
Prof. Dr. Doris Mischka, Lehrstuhl für jüngere Urgeschichte mit dem Schwerpunkt Neolithikum und Ältere Metallzeiten

Flipped Classroom in der Human-Computer Interaction (NewNormal/INKULT)
Prof. Dr. Björn Eskofier, Lehrstuhl für Maschinelles Lernen und Datenanalytik

Flipped Classroom in der Informatik
Lehrstuhl für Informatik 5 (Mustererkennung)

Flipped Classroom in der Ingenieurmathematik – Studierende mit Live-Votings aktivieren
Dr. Wigand Rathmann Lehrstuhl für Dynamics, Controls & Numerics

Dr. Wigand Rathmann, Lehrstuhl für Dynamics, Controls & Numerics

Flipped Classroom in der Medizinischen Biosignalanalyse (NewNormal/INKULT)
Prof. Dr. Björn Eskofier, Lehrstuhl für Maschinelles Lernen und Datenanalytik

Flipped Classroom-Konzept für die Einführung in die Didaktik der Physik (NewNormal/INKULT)
Dr. Philipp Bitzenbauer, Akad. Rat, Professur für Didaktik der Physik

Flipped Classroom-Konzept in den Erziehungswissenschaften (NewNormal/INKULT)
Prof. Dr. Anatoli Rakhkochkine Institut für Erziehungswissenschaft Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Diversity Education und internationale Bildungsforschung

Anästhesiologische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen

Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie im hybriden Flipped Classroom anwenden
Dr. Philipp Spitzer, Lehrstuhl für Psychatrie und Psychotherapie

Grundlagen zu Bewegungsanalyse und biomechanischen Grenzgebieten vermitteln (vhb-Kurs)
Institut für Medizintechnik, Fakultät „Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit“

Grundwissen in Online-Brückenkurs-Physik an MINT-Fächer Studieninteressierte vermitteln
Department für Physik, Lehrstuhl für Festkörperphysik, Prof. Dr. M. Alexander Schneider

Institut für Grundschulforschung, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik mit dem Schwerpunkt Umgang mit Heterogenität, Prof. Dr. Sabine Martschinke

Hybride Seminarsitzungen in der Pädagogik – Studierende kooperieren in Breakout-Räumen
Lehrstuhl für allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunk Medienpädagogik.

Interkulturelle Kompetenzen im Internationalen Management mittels Online-Training vermitteln
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Management, Prof. Dr. Dirk Holtbrügge

Institut für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens und Ostasiens, Lehrstuhl für Sinologie, Prof. Dr. Michael Lackner, Prof. Dr. Marc Andre Matten und Prof. Dr. Michael Höckelmann

Institut für Grundschulforschung, Prof. Dr. Bärbel Kopp, Prof. Dr. Sabine Martschinke

Kluge Entscheidungen im klinischen Alltag mit Online-Modul vermitteln
Uniklinikum Erlangen, Allgemeinmedizinisches Institut

Kompetenzen in der Christlichen Archäologie in virtuellen Exkursionen mit 360°-Videos vermitteln
Institut für Kirchengeschichte, Lehrstuhl für Christliche Archäologie, Prof. Dr. Ute Verstegen

Fortbildungszentrum Hochschullehre der FAU

Lehr:werkstatt: Lehramtsstudierende im Praktikum mit Online-Lernmodulen und E-Portfolios betreuen
Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL), Geschäftsführerin: Dr. Steffi Schieder-Niewierra

Dr. Manuela Heimbeck, Institut für Pädagogik, Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change

Mathematik-Selbsttests für Studienanfänger in MINT-Fächern – Mathematik-Grundwissen aktivieren
Prof. Dr. Leugering, Lehrstuhl für Angewandte Mathematik 2

measure@home – Studierende führen messtechnische Versuche Zuhause durch
Lehrstuhl für Glas und Keramik (Department Werkstoffwissenschaften)

Medienethik online lernen: medienethische Kompetenzen fächerübergreifend vermitteln (vhb-Kurse)
Abteilung für Christliche Publizistik Masterstudiengang Medien-Ethik-Religion

Medienkompetenz im Fachbereich Theologie mit Digital Ethics Lab (DEL) vermitteln
Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik), Prof. Dr. Peter Dabrock

Medizinstudierende erwerben Grundlagen der evidenzbasierten Medizin im hybriden Lehrsetting
Johannes Gorkotte, Lehrstuhl für Allgemeinmedizin

Medizinstudierende lernen im Flipped Classroom die Grundlagen der Wundversorgung (NewNormal/INKULT)
PD Dr. med. Cornelia Erfurt-Berge, Lehrstuhl für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Medizinstudierende üben Gesprächssituationen durch Rollenspiele via Video-Konferenzen
Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie

Department Maschinenbau (MB), Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieeffiziente Produktionsmaschinen (REP)

Mit einem Online Escape Game Studierende zur aktiven Partizipation motivieren
Department Geschichte, Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte // Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde

Multimediales Flipped-Classroom-Konzept: Interaktivität in großen Grundstudienmodulen fördern
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Prof. Dr. Sven Laumer

Lehrstuhl für Semantische Audiosignalverarbeitung, International Audio Laboratories Erlangen

MyoRobot – Kompetenzen in der Muskelbiomechanik mit virtuellem Labor vermitteln und anwenden
Lehrstuhl für Medizinische Biotechnologie (MBT)

Online-Lerngruppen im Jurastudium mit digitalen Lernmodulen vermitteln
Fachbereich Rechtswissenschaft, Serviceeinheit Lehre und Studienberatung, Dr. Martin Zwickel

Pflanzenbestimmungsübungen mittels Online-Kurs eigenständig selbst durchführen (Online-Praktikum)
Lehrstuhl für Molekulare Pflanzenphysiologie, Department Biologie

Praktische Fertigkeiten in der Dermatologie mit Lernvideos vermitteln
Wundzentrum Dermatologie, Hautklinik Universitätsklinikum Erlangen, Direktorin: Prof. Dr. med. C. Berking

Institut für Management, Lehrstuhl für Unternehmensführung, Prof. Dr. Harald Hungenberg

Programmieren in der Informatik für Nicht-Informatiker – vermitteln und anwenden
Department of Computer Science

Prozedurale Fertigkeiten in der Schmerzmedizin mit Onlinemodul vermitteln
Lehrstuhl für Anästhesiologie; Anästhesiologische Klinik, Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Jürgen Schüttler

Fachbereich Rechtswissenschaft, Serviceeinheit Lehre und Studienberatung, Dr. Martin Zwickel, Maître en droit

Prof. Dr. Ute Verstegen, Institut für Kirchengeschichte, Lehrstuhl für Christliche Archäologie

Studierende der Lebensmittelchemie wenden erlerntes Wissen im Flipped Labor an (NewNormal/INKULT)
Dr. rer. nat. Sabrina Gensberger-Reigl, Department Chemie und Pharmazie Lehrstuhl für Lebensmittelchemie / Henriette-Schmidt-Burkhardt-Lehrstuhl

Prof. Dr.-Ing. Peter Wellmann, Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften

Studierende des Moduls IT- und E-Business (ITEB) mit Chatbot betreuen
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. IT-Management, Prof. Dr. Amberg

Department Pädagogik, Institut für Grundschulforschung

Studierenden der Mathematik Kompetenzen durch Lerntests vermitteln
Naturwissenschaftliche Fakultät, Department Mathematik

Theoretische Grundlagen in den Medienwissenschaften mit E-Learning Modulen vermitteln
Lehrstuhl für Medienwissenschaft (in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik)

Virtual Exchange: Teaching and Learning in Primary Education in International Comparison
Institute of Primary Education Research

Wissen in der Elektrischen Energieversorgung mit Lehr-Apps vermitteln
Department EEI / Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme / Prof. Matthias Luther

Wissen in der medizinischen Biotechnologie mit Virtual-Reality-Labor anwenden
Lehrstuhl für Medizinische Biotechnologie (MBT)

Wissen in der Pädagogische Anthropologie mit Blended-Learning Veranstaltung vermitteln und prüfen
Institut für Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik, Prof. Dr. Kammerl
Seien Sie dabei!
Sie möchten selbst Ihr Lehrkonzept für die digitale Lehre vorstellen oder von Ihren Erfahrungen im Rahmen der Online-Semester berichten?
Wir freuen uns über Ihre Nachricht an digitale-lehre@ili.fau.de.
Sie haben die Wahl zwischen zwei Formaten.
Veröffentlichen Sie Ihre Lehr-/Lern-Settings beispielsweise als Good-Practice-Szenario oder lassen Sie uns im Rahmen eines Digitale Lehre – Good-Practice-Films an Ihren Erfahrungen teilhaben; gerne können Sie auch beide Formate kombinieren.
Wir freuen uns, wenn wir sukzessive die gesamte Bandbreite der digitalen Lehre an der FAU in den Blick rücken können.
Grußwort von Vizepräsidentin
Prof. Dr. Bärbel Kopp