News

Prof. Dr. Meinard Müller vom Lehrstuhl für Semantische Audiosignalverarbeitung ermöglicht seinen Studierenden Einblicke in das Gebiet der digitalen Musikverarbeitung zu erhalten. Hierbei kommen auf Python basierende interaktive Jupyter Notebooks zum Einsatz, die den Studierenden helfen, theoretische Konzepte nicht nur passiv nachzuvollziehen, sondern die gelernte Theorie auch aktiv in der Praxis mehr lesen

Dr. Stefan Applis, Institut für Philosophie/Lehrstuhl für Praktische Philosophie (Prof. Dr. Mayr), unterstützte (angehende) Lehrpersonen mit dem Ansatz der Open Educational Resources (OER) im Seminar "Didaktik des Ethikunterrichts" bei der Entwicklung und Reflexion der eigenen Professionalität in der Auseinandersetzung mit Fragen doppelter Komplexität (faktisch & ethisch).Alle Angebote sind frei verfügbar mehr lesen

Prof. Dr. Sabine Martschinke, Birte Oetjen und Stefanie Truckenbrodt vom Institut für Grundschulforschung (Department Pädagogik) ermöglichten ihren Studierenden anhand einer fallorientierten Online-Lernumgebung, Kompetenzen im Bereich individueller Unterstützung von Kindern im Schriftspracherwerb zu erwerben.Die Studierenden arbeiten in einer digitalen fallorientierten Lernumgebung mit acht verschiedenen Fallbeispiel-Kindern. Anhand dieser Fallbeispiele erarbeiten die Studierenden mehr lesen

Dr. Günter Renner, Department Pädagogik/Institut für Grundschulforschung, und Anita Auziņa, Universität Lettland, ermöglichten Ihren Studierenden, durch virtuellen Austausch internationale Erfahrungen zu sammeln und dadurch interkulturelle, digital-pädagogische und sprachliche Kompetenzen zu verbessern.Der Kurs behandelt die Grundschulbildung im internationalen Vergleich. Neben den Bildungssystemen untersuchen Studierende die Grundlagen des Lehrens und Lernens sowie mehr lesen

Dr. Björn Lütcke von der Anästhesiologischen Klinik, Universitätsklinikum Erlangen, ermöglichte seinen Studierenden, Grundkenntnisse der Versorgung von Notfallpatienten in ihrem eigenen Lerntempo interaktiv zu erwerben.Es wurde ein Lehrkonzept mit interaktivem Lernmodul zur Vorbereitung des optimierten und hochwertigen Hands On-Trainings für Anästhesie und Notfallmedizin entwickelt. Digital werden in verschiedenen Aufgabenprofilen und Fragetypen mehr lesen

Seit dem Wintersemester 2020/21 setzt die FAU neben den bereits etablierten digitalen Prüfungsformaten auch elektronische Fernprüfungen ein. Nachdem die ersten Semester besonders im Gestus des Emergency-Remote-Teaching und -Examining standen, verschiebt sich nun der Fokus langsam aber sicher in Richtung einer Konsolidierung und Verbesserung der etablierten Prozesse und schafft Raum für mehr lesen

Am 11.07.2022, 11:30-12:30 UhrDie Online-Veranstaltung wird gemeinschaftlich von den SAMANTHA-Projektpartnern ILI, KIT und TECOS ausgerichtet und findet in englischer Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Sie sind herzlich willkommen!Was steht auf dem Programm?Welcome to Samantha webinar “DMLS technology in toolmaking sector - practical example” (TECOS, Slovenia)Soft skills as a success mehr lesen

Development and testing of flipped classroom conceptsfor the blending of digital and analog teaching as the "new normal" of teaching at FAUCall for Proposals [DiL | New Normal | INKULT | Incubator for Teaching Innovation Transfer and New Culture of Learning].Application deadline: July 10, 2022Brief profileIn order to bring the mehr lesen

HERZLICHE EINLADUNGzum hybriden Tourismusforumam Freitag, 29. Juli 2022, 13.30–17.30am Institut für Lern-Innovation der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergDr.-Mack-Straße 77, D-90762 FürthZu einem sommerlichen Fortbildungsforum laden Sie die europäischen Projekte RISTOVET und LEARN-IP ein: Nicht erst seit COVID-19 ist die Tourismus-Branche im Umbruch: Es sind inzwischen nachhaltige und ökologische Angebote sowie digitale („smarte“) Anwendungen, mehr lesen

Development and testing of flipped classroom conceptsfor the blending of digital and analog teaching as the "new normal" of teaching at FAUCall for Proposals [DiL | New Normal | INKULT | Incubator for Teaching Innovation Transfer and New Culture of Learning].Application deadline: July 10, 2022Brief profileIn order to bring the mehr lesen

In seinem Positionspapier „Empfehlungen für eine zukunftsfähige Ausgestaltung von Studium und Lehre“ zeichnet der Wissenschaftsrat einBild eines Hochschulstudiums als ein ganzheitlicher Bildungsprozess, an dem Studierende als gestaltende Akteure beteiligt sind. Das Studium unterstützt die Studierenden dabei, mit dynamischen und komplexen Problemen umzugehen, ständig Neues zu lernen, zu kooperieren, vernetzt zu mehr lesen

Mit der zunehmenden Digitalisierung in der Lehre eröffnen sich neue Möglichkeiten der europäischen Zusammenarbeit: Wissen, Konzepte, Erfahrungen, aber auch Ressourcen für die Lehre und Weiterbildung können in Kooperationen entstehen oder miteinander geteilt werden. An dieser Stelle setzt das neue Projekt TransACTION! der FAU an: TransACTION! beschäftigt sich mit Medien- und Lerndesign mehr lesen

Prof. Dr. Sven Laumer und Kian Schmalenbach vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik ermöglichten Bachelorstudierenden im zweiten Semester im Rahmen des Moduls "Datenmanagement und -analyse" eine fallstudienbasierte und hochgradig interaktive Anwendung der Lerninhalte. Aufgrund der Heterogenität dieser Zielgruppe hinsichtlich Interessen und Vorkenntnissen wurde ein möglichst individualisiertes didaktisches Konzept erarbeitet, um eine mehr lesen

Das Kooperationsprojekt der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der RWTH Aachen und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Kooperation mit dem Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) »Prüfung hoch III Drei« hat die erste Ausschreibung für die Fellowships für digitale Prüfungsinnovationen beendet und neun Anträge ausgewählt. Über die Fellowships sollen lokale Prüfungsinitiativen mehr lesen
Newsletter abonnieren
Falls Sie Interesse an regelmäßigen Neuigkeiten aus unserem Institut haben, können Sie nachfolgend unseren Newsletter abonnieren.
Newsletter (extern) Beschäftigte an der FAU