Kurzbeschreibung: Medizinstudierende erwerben in einem Online-Kurs die Fähigkeit zur kritischen Beurteilung auch digitaler, medizinischer Information im klinischen Alltag.
Ausgangssituation
Der neue nationale kompetenzorientierte Lernzielkatalog Medizin (NKLM) fordert und fördert explizit die Kenntnis und Anwendung „evidenzbasierter Medizin (EbM) in der Ausbildung der Medizinstudierenden. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch bei deutschen Studierenden wie Lehrenden Wissens- und Anwendungslücken bezüglich evidenz-basierter Lehr- und Lerninhalte auf. Bislang gibt es an der Medizinischen Fakultät Erlangen-Nürnberg kein gesondertes Programm zur EbM. Die Unsicherheit in der klinischen Entscheidungsfindung kann durch eine Vielzahl an medizinischen Informationen und die Komplexität des klinischen Alltags verstärkt werden. Umso wichtiger erscheint in diesem Kontext die Fähigkeit zur kritischen Beurteilung auch digitaler medizinischer Information im klinischen Alltag.
Ziele
Ziel des Projekts ist es ein eigenständiges Fach „Evidenz-basierte Medizin“ zu etablieren.
Konzepte, Umsetzung, Methoden
Es wurde ein digitales Kurskonzept auf der StudOn-Plattform erstellt und digitale Kursmaterialien bereitgestellt. Die Überprüfung des Wissens wurde durch Online-Tests/Selbstkontrolle umgesetzt. Die Studierenden erhielten Zugang zu Online-Recherche Portalen (PubMed, Cochrane, etc.). Mit PINGO-Tool wurden eine interaktive Plenumsbeteiligung ermöglicht. Das Projekt wurde gegen Ende der jeweiligen Semester evaluiert.
Zentrale Serviceangebote und genutzte Unterstützung
- Didaktische Beratung
- Finanzmittel für Hilfskräfte
- Konzeptionelle Beratung
- StudOn-Sprechstunde
Weitere Informationen
Dieses Projekt wurde im Rahmen des Tag der Lehre 2019: „Teaching in Motion – Digitale Lehre bewegt“ als Showcase vorgestellt. (PDF)
Förderzeitraum
April 2019 - März 2021