Links zu weiteren Portalen

English

Seiteninterne Suche

Interkulturelle Kompetenzen und Sprachkenntnisse in der Sinologie mit interaktiven Audios und Videos effizienter vermitteln

Kurzbeschreibung: Studierenden der Sinologie werden interkulturelle (Schlüssel)Kompetenzen und Sprachkenntnisse mittels Online-Kurs mit interaktiven Videos und Audios vermittelt.

Zielgruppen: Bachelor, Master

Ausgangssituation

Die meisten Studienanfänger gehören heute zu den sog. Digital Natives, die in den frühen 2000er-Jahren geboren wurden und für die der Umgang mit digitalen Techniken daher selbstverständlich ist. Diese Generation ist es gewohnt, dass Information und Inhalte nur eine Fingerbewegung über das Display entfernt sind. Im Bereich des Zweitspracherwerbs im Allgemeinen und des Erlernens des Chinesischen im Besonderen eroberten in den vergangenen Jahren zahlreiche Applikationen den Markt, welche die Effizienz des Spracherwerbs angeblich steigern sollen. So nützlich diese Apps auch sein mögen: Sie geben vielen Studierenden ein trügerisches Gefühl der Sicherheit und laden zur Vernachlässigung eigenständiger Lernbemühungen ein.
Der Nutzen von E-Learning-Methoden, v.a. in der Fremdsprachendidaktik, ist inzwischen in zahlreichen Studien belegt worden (siehe Elliot 2006, Tran 2008, Wang 2009, Chang et al. 2011, Lazarinis et al. 2011, Stepan et al. 2018). Die beteiligten Forscher heben dabei immer wieder hervor, dass es nicht nur auf die technische Ausstattung, sondern vor allem auf die personelle Kompetenz und die kontinuierliche Fortbildung der Lehr- und Hilfskräfte ankommt.
Das E-Learning-Projekt entstand 2016/17 im Zusammenhang mit einer Schenkung von 40 Tablets und zwei Smartboards an den Lehrstuhl für Sinologie.

Ziele

Das Angebot des E-Learning-Projekts am Lehrstuhl für Sinologie richtet sich in erster Linie an Studierende in den Bachelor- und Masterstudiengängen Sinologie an der FAU und an Gasthörer in den Sprachkursen, die vom Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen angeboten werden. Ziel ist es, neben einer effektiveren und effizienteren Vermittlung von Studieninhalten, die Medien- und Informationskompetenz der Studierenden zu steigern. Daher ist es umso wichtiger, dass wir frühzeitig über die Digitalisierung des Lernprozesses eingreifen und unsere Studierenden dort abholen, wo sie sich befinden, indem wir ihnen qualitativ hochwertige Hilfsmittel an die Hand geben.

Konzepte, Umsetzung, Methoden

Die vom Lehrstuhl für Sinologie entwickelten digitalen Lehr- und Lerninhalte kommen sowohl im Rahmen der Sprachkurse und Einführungsveranstaltungen in unteren Semestern als auch in Fachkursen und Fachsprachkursen (etwa zum klassischen Chinesisch) in den höheren zum Einsatz. Hier unterstützen Online-Angebote das Selbst-Studium, etwa durch interaktive Videos und Audios, die nicht nur die Sprache, sondern auch kulturelle Schlüsselkonzepte und damit interkulturellen Kompetenz vermitteln, Online-Vokabel- und Wissenstests zur Einschätzung der eigenen Fortschritte. Gleichzeitig können die hauseigenen Tablets in Kombination mit den Smartboards im Unterricht, etwa zu Schriftzeichen-Übungen eingesetzt werden. Lehrende können zudem die Bildschirmanzeigen von Tablets auf das Smartboard ziehen und bearbeiten, und somit durch unmittelbares Feedback den Lernerfolg steigern.
Ganz im Sinne der Entwicklung von Best-Practice-Ansätzen führt das Projekt regelmäßig Workshops für Lehrende des Lehrstuhls und des Konfuzius-Instituts durch.

Zentrale Serviceangebote und genutzte Unterstützung

  • Didaktische Beratung
  • Finanzmittel für Hilfskräfte
  • Konzeptionelle Beratung

Weitere Informationen

Das Projekt wurde im Rahmen des Tag der Lehre 2019: „Teaching in Motion – Digitale Lehre bewegt“ vorgestellt. (PDF)

Förderzeitraum

April 2017 - März 2021

Zurück zur Übersicht

Fakultäten/Fachbereiche

Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

Lehrstuhl

Institut für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens und Ostasiens, Lehrstuhl für Sinologie, Prof. Dr. Michael Lackner, Prof. Dr. Marc Andre Matten und Prof. Dr. Michael Höckelmann

Lehrveranstaltungen

Übung

Zielgruppen

Bachelor, Master

Didaktische Aktivitäten

vermitteln

Digitale Konzepte und Tools

Online-Kurs

Projektverantwortliche

Prof. Dr. Höckelmann und Prof. Dr. Matten, Dr. Anne Schmiedl, Frau MA Renée Krusche, Frau Yang CUI, Frau Xinqiao LI und Frau Jingjing ZHANG.

Dezentrale E-Learning-Koordination

Dr. Iris Wunder

Zentrale Koordination für digitale Lehre (ILI)


Stefanie Gerl

Schlagworte

Onlinemodul