Das Projekt European Schoolnet Validation Network (ValNet) soll durch die Einrichtung eines Validierungsnetzwerkes bei der Sammlung von Wissen über Innovationen in Schulen und bei der Gestaltung der Schule von Morgen helfen. ValNet unterstützt dazu die Bewertungs- und Demonstrationsphase von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Schulbereich. Hauptaufgabe von ValNet ist damit die...
Die drohende Gefahr neuer Segmentierungen und Chancenungleichheiten in der Gesellschaft durch die Verbreitung der Informations- und Kommunikationstechnologien und insbesondere der digitalen Netze wurde von Nordamerika ausgehend bereits vor knapp 10 Jahren thematisiert („The information-have and the information-have-not“). Zugrunde lag die inzwischen vielfach bestätigte Erkenntnis, dass die Vertrautheit mit den neuen...
Das Projekt soll möglichst viele Menschen zum Lernen motivieren, neue Lernorte erschließen sowie einen Beitrag zur Etablierung einer zeitgemäßen regionalen Lernkultur leisten. Im Rahmen der Planungsphase soll ein einerseits stabiles, andererseits offenes Netzwerks aufgebaut werden, das sich in einer anschließenden Durchführungsphase Schwerpunkte vor allem im Bereich neue Lernformen und neue...
The LEONIE project aims at contributing to the on-going analysis of learning systems evaluation carried out by agencies such as EURYDICE and CEDEFOP, and to contribute to the establishment of a European level observation capacity on education and training; in this way it hopes to facilitate policy orientation and to...
Learning Grid of Excellence Working Group (LeGE-WG) hat zum Ziel die Gründung einer Europäischen Lernnetzwerkstruktur voranzutreiben, indem es den systematischen Austausch von Informationen zwischen Kooperationspartnern unterstützt und Möglichkeiten für eine enge Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure im Bereich von GRID-Anwendungen schafft. Dabei bringt die Arbeitsgruppe (Partner aus Großbritannien, Deutschland, Italien, Österreich, Frankreich,...
L-CHANGE ist das zur Zeit größte Marktforschungsinstrument der Europäischen Kommission, das die Auswirkungen von Informations- und Kommunikationstechnologien auf das Bildungswesen in Europa und in den USA untersucht. Das Projekt beobachtet und analysiert die Einflüsse neuer Medien auf das schulische und berufliche Bildungswesen, auf das lebenslange Lernen sowie auf das Lernumfeld...
Das Ziel des Projekts KITE (The European mobile worker’s kit) ist, die Anwendung des Europass durch den Einsatz von weblogs als ein mobilitätsförderndes Instrument zu vereinfachen. Beginnend mit einer Analyse der bisherigen Nutzung von vorhandenen Europass-Instrumenten und einer Untersuchung der Anforderungen von mobilen Akteuren im Europäischen Raum, soll ein elektronisches...
KeyToNature möchte den Zugang zu Daten und interaktiven Learn-tools für die Bestimmung von Pflanzen und Tieren verbessern und somit das Wissen zum Thema Bio-Diversität auf allen Bildungsebenen entschieden zu verbessern.
Das Hauptziel des Projektes ist es, LEONARDO-Projekte der Jahre 1995 bis 2000 zu evaluieren und zu ihrer Verbreitung beizutragen. Es soll eine gemeinsame Forschungsbasis geschaffen werden, die neuen LEONARDO-Projekten die Möglichkeit gibt, aus den Erfahrungen früherer Projekte zu lernen und sie in die eigene Projektgestaltung einzubeziehen. Dabei werden Kenntnisse über...
Das Projekt DELOS ist Bestandteil des Aktionsplans eLearning der Europäischen Kommission und verfolgt das Ziel ein nachhaltiges europäisches Beobachtungssystem für den Bereich eLearning zu entwickeln und zu betreiben. Zu den Hauptaufgaben des Projekts zählen deshalb: die Bestimmung relevanter quantitativer und qualitativer eLearning-Indikatoren für das schulische und berufliche Bildungswesen, sowie für...