Links zu weiteren Portalen

English

Seiteninterne Suche

Digitale Lehre Neue Struktur

Online-Formate didaktisch richtig konzipieren

Bevor Sie sich der konkreten Umsetzung und Implementierung bestimmter Tools zuwenden, ist es empfehlenswert, zunächst allgemeine und organisatorische Rahmenbedingungen Ihres Lehrformats zu reflektieren sowie die inhaltlichen Gegebenheiten und Ziele zu analysieren. Dabei geht es sowohl um organisatrische Aspekte und Gegebenheiten, als auch um die inhaltliche Konzeption Ihrer digitalisierten Veranstaltung.

Für den Fall, dass Sie noch nicht genau wissen, wie Ihr Konzept aussehen soll oder Sie Ihr Vorhaben zunächst reflektieren möchten, haben wir hier einige hilfreiche Hinweise für Sie zusammengetragen.

Schritt 1

Zur Reflektion der allgemeinen und organisatorischen Rahmenbedingung können Sie sich beispielsweise an folgenden Leitfragen entlang hangeln:

  • Welches Format soll digitalisiert werden? Vorlesung, Seminar, Übung, Tutorium
  • Wie viele Teilnehmende erwarten Sie? 0-50, 50-100, 100-500
  • Welche Ressourcen und Kapazitäten stehen Ihnen zur Verfügung? Hilfskräfte, eigene zeitliche Kapazitäten, Know-How, Bestehende (Online-) Materialien, Eigene Ausstattung
  • Welche Zielgruppe sprechen Sie an? Vorwissen, Spezielle Bedürfnisse, Medienkompetenz, Ausstattung der Teilnehmenden (mobile Geräte, Kopfhörer, Webcam etc.)
  • Welche (prüfungsrechtlichen) Vorgaben und Anforderungen gibt es an die Veranstaltung? Zu leistende Wochenstunden, Abschlussprüfung, Referate, Hausarbeiten, Übungen, Praxisleistungen

Zur ersten Orientierung werfen Sie auch gerne einen Blick auf unsere beispielhaften Szenarien, die Sie unter dem jeweiligen Lehr-Format auf der Startseite finden.

Schritt 2

Sobald Sie für sich noch einmal die grundlegenden Rahmenbedingungen Ihrer Lehrveranstaltung in Erinnerung gerufen haben, können Sie sich mit der inhaltlichen Konzeption Ihrer Veranstaltung auseinandersetzen.

Wir empfehlen bei der Konzeption von Lehrveranstaltungen das Konzept des Constructive Alignment im Hintergrund zu behalten und das Dreigespann aus LernzielenLernmethode und Prüfungsmethode im Blick zu halten. Besonders im Hinblick auf Lern- und Prüfungsmethode bedarf die aktuelle Lage besondere Sorgfalt in der Vorbereitung, damit der Umstieg auf rein digitale Formate den didaktischen Anforderungen gerecht wird und diese optimal unterstützt.

in Anlehnung an Biggs & Tang (2007)

Folgende Leitfragen können Ihnen bei der Konzeption Ihrer Veranstaltung helfen:

  • Welche Lernziele sollen erreicht werden? Beziehen Sie dabei auch die jeweilige Taxonomiestufe mit ein. 
    erinnern / verstehen / anwenden / analysieren / beurteilen / erschaffen
  • Welche Inhalte sollen vermittelt werden? An welchen Stellen ist didaktische Reduktion möglich und nötig?
  • Welche Methoden führen zum Erreichen der angestrebten Lernergebnisse?
    Welche digitalen Werkzeuge helfen mir dabei? Werfen Sie dabei auch einen Blick auf unsere digitale Toolbox und verschaffen Sie sich einen Überblick.
  • Zu welchem Zeitpunkt im Semester möchte ich welche Assessments?
    Eingangstest / Selbsttests zur Lernfortschrittskontrolle / Prüfung
  • Wie sollen Angebote organisatorisch realisiert und distribuiert werden?
    Taktung / Steuerung / Betreuung
  • Behalten Sie den Datenschutz im Auge
    Austausch und Transparenz sind nun besonders wichtig. Wo müssen dennoch Privatsphäre und der Schutz von persönlichen Informationen gewährleistet sein?