Bewegte Bilder spielen eine immer wichtigere Rolle in unserer Mediengesellschaft. Auch in der Wissenschaft wird Film immer öfter als Kommunikationsmedium verwendet. Dabei gibt es verschiedene Einsatz-Szenarien:
* Prozesse und Forschungsergebnisse werden im wissenschaftlichen Diskurs im Film visualisiert. Es gibt immer mehr Wissenschaftsjournals, die Videofilme als Begleitmedium für veröffentlichte Artikel annehmen. Es entstehen Wissenschaftsfilme für Fachexperten.
* Komplexe Sachverhalte werden für die Öffentlichkeit verständlich aufbereitet – für viele Disziplinen ein wichtiger Schritt, um ein Bewusstsein für ihre Forschungen zu erzielen. Es entstehen Erklärfilme oder Imagefilme – oder eine Mischung daraus.
* Im Rahmen der (Hochschul-)Lehre können viele Wissenschaftsthemen durch Bewegtbild nachvollziehbarer vermittelt werden. Über einzelne Plattformen können Lernende auch Wissenszertifikate online erwerben. Es entstehen Lernfilme und MOOCs (Massive Open Online Courses).
Mehr erfahren: https://profilehreplus.de/seminare/dil-medienproduktion-wissenschafts-und-lernfilme-fuer-die-lehre-den-wissenschaftlichen-diskurs-und-die-oeffentlichkeit