Links zu weiteren Portalen

English

Seiteninterne Suche

SWEET HOME – HOME, MY OWN SWEET (SMART) HOME

In der EU leben rund 80 Millionen Menschen mit einer mehr oder weniger schweren Behinderung - das sind mehr als 15 Prozent der gesamten europäischen Bevölkerung. Behinderungen schränken die Betroffenen in ihrem täglichen Leben in unterschiedlichen Bereichen unterschiedlich stark ein. Trotz der erlebten Einschränkungen ist der Wunsch bei den Betroffenen, ihren Angehörigen und Freunden groß, ein möglichst selbstbestimmtes und unabhängiges Leben in der eigenen Wohnung zu führen und dabei möglichst wenig auf fremde Hilfe angewiesen zu sein. Der geschickte Einsatz von mittlerweile allgemein verfügbaren und erschwinglichen Smart Home / AAL-Technologien kann einen enormen Beitrag dazu leisten, dass Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen ein aktives, selbstbestimmtes, unabhängiges und sozial eingebundenes Leben führen können.

Das Projekt SWEET HOME möchte mit zielgruppenspezifischen Schulungsangeboten dazu beitragen, dass Menschen mit verschiedenen Behinderungsarten (hier: Down-Syndrom, Sehbehinderung, Hörbehinderung, Muskeldystrophie, Alzheimer-Krankheit, Mukoviszidose, Nierenerkrankung) mittels smarter Technologien ein selbstbestimmteres Leben in ihren eigenen vier Wänden führen können. Die Schulungsangebote richten ihren Blick auf verschiedene Themenbereiche, wie z.B. medizinische Versorgung und Monitoring, Körperpflege, Wohnkomfort, häusliche Sicherheit, häusliche Mobilität, Reinigung, Energieeinsparung, Unterhaltung, soziale Teilhabe, Nutzung von E-Learning-Angeboten. Die Schulungen werden für betreuende Fachkräfte wie Pflegekräfte, Sozialpädagogen, Beschäftigungstherapeuten, Psychologen, für Angehörige oder auch für die behinderte Person selbst angeboten.

Um das übergeordnete Ziel zu erreichen, sieht das Projekt SWEET HOME folgende Zwischenziele vor:

  • SO1- Analyse der verschiedenen Arten von körperlichen, geistigen, sensorischen und organischen Behinderungen in realen Umgebungen und Identifizierung der verschiedenen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen, um ihnen ein unabhängiges Leben zu ermöglichen.
  • SO2- Aufbau von Netzwerken von Verbänden für Menschen mit spezifischen Behinderungen sowie von Experten für Domotik, AAL, IKT und neue Technologien, um gemeinsam an einer Lösung zur Befriedigung der Bedürfnisse zu arbeiten, die Menschen mit verschiedenen Behinderungsarten aufweisen.
  • SO3- Abgabe von Handlungsempfehlungen, um identifizierte aber noch nicht abgedeckte Bedürfnisse von Gemeinschaften und Dienstleistern in der Zukunft anzugehen.
  • SO4- Entwicklung einer zukunftsweisenden Lern- und Ausbildungsstrategie sowie von Inhalten für die Vermittlung grundlegender und praktischer Konzepte der Heimautomatisierung und Domotik, die sich an Pflegekräfte, Familien und Menschen mit Behinderungen richten.
  • SO5- Einrichtung einer interaktiven Lernplattform mit freiem Zugang, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit verschiedenen Behinderungsarten zugeschnitten ist.

Hierbei wird das Projekt drei zentrale Projektergebnisse entwickeln, welche für die Allgemeinheit sowohl während der Projektlaufzeit als auch in den Folgejahren offen und kostenfrei zugänglich sein werden:

  1. Entwicklung von 7 Leitfäden: Für jede Gruppe der 7 betrachteten Behinderungsarten (Down-Syndrom, Blindheit und Sehbehinderung, Hörbehinderung, Muskeldystrophie, Alzheimer-Krankheit, Mukoviszidose, Nierenerkrankung) entsteht ein Leitfaden, der die alltäglichen Probleme und Herausforderungen, die Lösungsmöglichkeiten und Empfehlungen im Hinblick auf den Einsatz von Smart-Home-Technologien aufzeigt.
  2. Entwicklung eines Kurscurriculums sowie 3 mehrsprachigen E-Learning-Kursen: Die Kurse beinhalten Präsentationsfolien, Schritt-für-Schritt-Erklärungen, praktische Übungen und Videos zum Thema Domotik (intelligente Gebäudesteuerung) in Verbindung mit der Förderung eines selbstbestimmteren Leben im eigenen Heim, differenziert nach verschiedenen Lebensbereichen (medizinische Versorgung und Monitoring, Körperpflege, Wohnkomfort, häusliche Sicherheit, häusliche Mobilität, Reinigung, Energieeinsparung, Unterhaltung, soziale Teilhabe, Nutzung von E-Learning-Angeboten).
  3. Entwicklung einer mehrsprachigen interaktiven Lernplattform mit freiem Zugang zum gesamten Schulungsmaterial angepasst für die Nutzung auf verschiedenen Endgeräten wie PCs, Laptops, Tablets oder Smartphones und getestet von verschiedenen Interessensgruppen.

Projektnummer: 2021-1-DE02-KA220-VET-000033058

In the EU, about 80 million people live with a more or less severe disability - that is more than 15 percent of the entire European population. Disabilities restrict those affected in their daily lives to varying degrees in different areas. Despite the experienced limitations, there is a great desire among those affected, their relatives and friends to lead a life that is as self-determined and independent as possible in their own home and to be as little dependent as possible on third-party assistance. The skilful use of smart home / AAL technologies, which are by now generally available and affordable, can make an enormous contribution to people with different disabilities enabling them to lead a more active, self-determined, independent and socially integrated life.

The SWEET HOME project aims to support people with different types of disabilities (Down syndrome, visual impairment, hearing impairment, muscular dystrophy, Alzheimer's disease, cystic fibrosis, renal disease) to lead a more self-determined life in their own homes by means of smart technologies. The training offers to be developed will focus on different topics, such as health care and monitoring, personal care, home comfort, home security, home mobility, cleaning, energy saving, entertainment, social participation, use of e-learning offers. Training will be provided for professionals such as caregivers, social pedagogues, occupational therapists, psychologists, for relatives or even for the disabled person him/herself.

In order to achieve the overall objective, the SWEET HOME project foresees the following milestones:

  • SO1- Analysis of different types of physical, intellectual, sensory and organic disabilities in real environments and identification of the different needs of persons with disabilities to enable them to live independently;
  • SO2- Establishment of networks of associations for people with specific disabilities as well as experts in domotics, AAL, ICT and new technologies to work together to find a solution to meet the needs that people with different types of disabilities might have;
  • SO3- Giving recommendations for action to address unmet needs of communities and service providers in the future;
  • SO4- Development of a pioneer learning and training strategy as well as content for training in basic and hands-on concepts of home automation and domotics, targeting caregivers, families and people with disabilities;
  • SO5- Setting up of an interactive learning platform with free access, customised to the specific needs of the different groups of people with disabilities.

The SWEET HOME project will develop 3 key project results which will be open and free to the general public both during the project lifetime and in subsequent years:

  1. Development of 7 reports/guides: For each group of the 7 types of disabilities considered (Down syndrome, blindness and visual impairment, hearing impairment, muscular dystrophy, Alzheimer's disease, cystic fibrosis, kidney disease), a guide will be developed, highlighting everyday problems and challenges, possible solutions and recommendations with regard to the use of smart home technologies.
  2. Development of a course curriculum as well as 3 multilingual e-learning courses: the courses will include enriched slides, step-by-step explanations, practical exercises and videos on the topic of domotics / AAL in connection with the promotion of a more self-determined life in one's own home, differentiated according to different areas of life (health care and monitoring, personal care, home comfort, home security, home mobility, cleaning, energy saving, entertainment, social participation, use of e-learning offers).

Development of a multilingual interactive learning platform with free access to all training materials, adapted for the use on different devices such as PCs, laptops, tablets or smartphones, tested by different stakeholders and improved according to their suggestions.

Projekt number: 2021-1-DE02-KA220-VET-000033058

Projektdetails

Projektverantwortlich

Evelyn Schlenk
Tel. +49 (0) 9131 85 61117

Ansprechpartner/innen

Jesús Copado

Roland Klein
Tel. +49 (0) 9131 85 61111


Angela Köchel
Tel. +49 (0) 9131 85 61103


Rebekka Bermüller
Zur Projekt-Website

Projektlaufzeit

01.02.2022–01.08.2024

Projekt aktiv

Erasmus+

Erasmus+ Logo

Disclaimer of liability: this project has been funded with support from the European Commission. The authors are solely responsible for the content of this publication; the Commission is not responsible for any use which may be made of the information contained therein.

Alle Projekte

Projektverantwortlich

Evelyn Schlenk
Tel. +49 (0) 9131 85 61117

Ansprechpartner/innen

Jesús Copado

Roland Klein
Tel. +49 (0) 9131 85 61111


Angela Köchel
Tel. +49 (0) 9131 85 61103


Rebekka Bermüller
Zur Projekt-Website

Projektlaufzeit

01.02.2022–01.08.2024

Projekt aktiv