ILI war und ist vielfacher Wegbereiter von Innovation im Lernen, für unterschiedlichste Zielgruppen. Hier einige Meilensteine:
2013
Im November 2013 zog ILI mal wieder um (zum vierten Mal), diesmal heraus aus dem Herzen der FAU, Erlangen, in den aufstrebenden Universitätsstandort Fürth. Dort erwarten ILI optimale Verhältnisse: Räumlichkeiten, die allen Mitarbeitern Arbeitsplätze bieten, Gestaltung der Funktionsräume auf die Bedürfnisse von ILI zugeschnitten, sehr schön gelegen im ehemaligen Betriebsgelände der Firma GRUNDIG (Uferstadt). Insgesamt ist dies für ILI eine sehr positive Entwicklung, die auch bei den internationalen Gästen große Anerkennung findet.
2012
Start von FAU MeinStudium, ein Projekt des ILI mit der FAU zur virtuellen Öffnung der gesamten Universität für Schülerinnen und Schüler: Ein interaktives Orientierungs-, und Schnupperportal, das schülergerechten Einblick in alle Fächer und Studiengänge der FAU erlaubt.
2011
Gründung eines Zentralinstituts für Lehr- und Lernforschung, Innovation und Transfer an der FAU (ZELLIT), das den gesamten Bereich des lebensbegleitenden Lernens, von der Grundlagenforschung über angewandte Forschung und Innovation bis hin zum Know-How Transfer in die FAU und nach außen abdeckt. Beteiligte Institutionen: FBZHL, ILI, ZILL.
2007
ILI startet StudOn, das Projekt Lern- und Prüfungsplattform der FAU. Innerhalb von drei Jahren nutzen 35.000 Studierende/Gäste und 2.500 Lehrende das Angebot bis zu 25.000 mal am Tag.
2007
FIM erhält den neuen Namen ILI(FIM), Institut für Lern-Innovation und wird eines der großen forschungsorientierten Institute innerhalb der neuen Philosophischen Fakultät (Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie)
2007
Erstes nach LQW qualitätszertifiziertes Universitätsinstitut für Lehre und Forschung in Deutschland
2003
Erstes deutschlandweites virtuelles Weiterbildungsnetzwerk für Lehrerinnen und Lehrer, Einsatz der Lernplattform ILIAS, Projekt eL3
2001
Erstmaliger Einsatz des Open Source Lernmanagement Systems ILIAS
1997
Koordination der Planung und Implementierung der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)
1997
Erstes Netzwerk von Senioren für Senioren: Erwerb von Medienkompetenz und E- Inklusion; SeniorenNetz Erlangen, Bayerisches SeniorenNetzForum BSNF
1994
Erstes nationales digitales multimediales Lernnetz in Deutschland: Rückkehr zum Arbeitsplatz von Frauen in der Kinderpause (unter Einsatz von Internet und ISDN, Projekt RecomP)
1992
FreeNet Erlangen-Nürnberg-Fürth (FEN) für alle Bürger der Metropolregion geht online, erstes in Mitteleuropa
1989
Errichtung einer Internet-Einwahl für Bürger über Universitätsnetze, nach dem Vorbild des amerikanischen Free-Net, Cleveland
1985
Erstes EU-gefördertes Forschungsprojekt (DELTA Vorbereitende Maßnahme; erste deutsche Institution in EU-Bildungsprogrammen)
1976
Entwicklung der ersten umfassenden mediabasierten Ausbildungsmaterialien weltweit für das Grundstudium der Psychologie (die Abkürzung „FIM“ steht für Fernstudien im Medienverbund)
Kontakt
FAU Kompetenzzentrum Lehre
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Dr.-Mack-Straße 77
D-90762 Fürth
tel +49 (0) 9131 85-61100
fax +49 (0) 9131 85-61138
FAU Kompetenzzentrum Lehre
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Dr.-Mack-Straße 77
D-90762 Fürth
tel +49 (0) 9131 85-61100
fax +49 (0) 9131 85-61138